
Der Begriff wurde erstmals 1988 von Mark Weiser verwendet und 1991 in seinem Aufsatz The Computer for the 21st Century geprägt. Nach seiner Vision wird der (Personal-)Computer als Gerät verschwinden und durch „intelligente Gegenstände“ ersetzt werden. Statt – wie derzeit – selbst Gegenstand der menschlichen Aufmerksamkeit zu sein, soll ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ubiquitous_Computing

'Allgegenwärtige Informationsverarbeitung'. Schlagwort für den Umstand, daß die Informationstechnik heutzutage in allen Lebensbereiche eine Rolle spielt - der Computer ist überall. Der Begriff 'Ubiquitous Computing' wurde in den 90er-Jahren des vorigen Jahrhunderts von dem am Palo Alto Research Center (PARC, berühmte Forschungsabteilung von Xe...
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=U

Unscharfer Modebegriff für allgegenwärtige EDV, Rechenleistung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=U&id=24429&page=1

Unscharfer Modebegriff für allgegenwrtige EDV, Rechenleistung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=U&id=24429&page=1

bezeichnet die Ende der 1980er Jahre Vision digital vernetzter, miteinander kommunizierender, umgebungssensitiver Mikrochips, die nahezu unsichtbar im Alltag integriert sind. Der Begriff »Pervasive Computing« tauchte Mitte der 1990er Jahre auf und ist die von der Industrie geprägte Variante des »Ubiquitous Computing«. In Europa setze sich der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42674

Der englische Begriff Ubiquitous Computing (ubicomp) bezeichnet die Allgegenwärtigkeit (engl. ubiquitous) der Informationsverarbeitung im Alltag von Menschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42805
Keine exakte Übereinkunft gefunden.